Seminare
Die Seminare werden ausgerichtet vom Krankenhausinstitut Rheinland-Pfalz für Fort- und Weiterbildung gGmbH.
Hier finden Sie unsere AGB’s.
Zeigt alle 7 Ergebnisse
-
Ambulante Leistungen im Krankenhaus
– Präsenz-Seminar am 05. Oktober 2023 in MainzObwohl der „Sicherstellungsauftrag“ für die ambulante Versorgung bei der Kassenärztlichen Vereinigung und den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten liegt, werden jährlich über 36 Millionen Patientinnen und Patienten ambulant, vorstationär, nachstationär oder stationsersetzend im Krankenhaus behandelt. Die Finanzierung dieser Leistungen erfolgt im Wesentlichen auf Basis des Tarifwerks der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten (EBM).
Verschaffen Sie sich einen strukturierten Überblick über die vielfältigen Rechtsgrundlagen und Abrechnungsregeln der ambulanten Leistungserbringung im Krankenhaus.
In diesem Seminar erhalten Sie umfassende Informationen über die ambulanten Versorgungsformen im Krankenhaus, deren rechtliche Zugangsvoraussetzungen und einen Überblick über die Höhe der jeweils erzielbaren Erlöse
Ort: Mainz Datum: 05.10.2023 Anmeldefrist: 21.09.2023 Preis 340,00 € Freie Plätze: 20 -
Krankenhausfinanzierung für (Wieder-)Einsteiger
– Präsenz-Seminar am 27. September 2023 in MainzJährlich werden über 16 Millionen Patientinnen und Patienten stationär im Krankenhaus versorgt. Die Krankenhausfinanzierung im stationären Bereich erfolgt nach dem Prinzip der sogenannten „dualen Finanzierung“: Die Betriebskosten für die Behandlung der Patientinnen und Patienten werden von den Krankenkassen finanziert. Die Investitionskosten für Bau, Instandhaltung und Medizintechnik werden grundsätzlich von den Bundesländern getragen. Das Vergütungssystem wird jedes Jahr im Rahmen von DRG-Fallpauschalen und der Landesbasisfallwerte sowie durch PEPP-Tagespauschalen im Bereich der Psychiatrie und Psychosomatik festgelegt. Die Finanzierung der Pflegepersonalkosten erfolgt für somatische Krankenhäuser gesondert.
Sie erhalten in diesem Seminar einen umfassenden und praxisbezogenen Überblick über die aktuelle Krankenhausfinanzierung.
Ort: Mainz Datum: 27.09.2023 Anmeldefrist: 13.09.2023 Preis 340,00 € Freie Plätze: 20 -
Anti-Betrugs-Compliance – Strategien zur Betrugsprävention im Krankenhaus
– Präsenz-Seminar am 29. März 2023 in MainzEine funktionierende Anti-Betrugs-Compliance schützt das Krankenhaus vor Fehlverhalten und den daraus resultierenden Verfahren als böses Erwachen für Geschäftsleitung und das betroffene ärztliche Personal. Durch Compliance kann insbesondere Fehlverhalten aus Unkenntnis der Grenzen des Rechts und Schwachstellen in der Dokumentation und Abrechnungsorganisation entgegengewirkt werden.
Selbst den Compliance-Verantwortlichen sind Betrugsrisiken oft nicht im Detail bekannt. Denn die Fälle spielen nicht nur in der Ermächtigungsambulanz, bei wahlärztlichen Leistungen oder auf der Station (Stichwort: Komplexpauschale), sondern auch im Krankenhaus-MVZ und der Krankenhaus-Apotheke. Zudem ist der Sachverhalt oft unklar. Was ist genau passiert und wer ist verantwortlich? Wie und nach welchen Regeln kann Klarheit über den Sachverhalt gewonnen werden?
Ausgehend von aus der Rechtsprechung sowie der alltäglichen Beratungspraxis bekannten Stolperfallen im Krankenhausalltag, werden die relevanten gesetzlichen Vorgaben, wann gegen sie verstoßen wird und welche Folgen dies nach sich ziehen kann, erläutert.
Darauf aufbauend werden Compliance-Strategien zur Prävention und zur Aufklärung von möglichem Fehlverhalten vorgestellt. Hier wird es auch darum gehen, welche Haftungsrisiken die Geschäftsführung selbst treffen und wie sie sich sowohl gegenüber den Kostenträgern als auch geschädigten Patienten verhalten sollte.
Nach dem Seminar sollen Sie die Risiken kennen, „Red Flags“ im eigenen Haus erkennen und Maßnahmen zum Gegensteuern einsetzen können.
Ort: Mainz Datum: 29.03.2023 Anmeldefrist: 15.03.2023 Preis 350,00 € Freie Plätze: 7 -
Tagesstationäre Behandlungen nach § 115e SGB V (neu)
– Online-Seminar am 09. März 2023Ab Januar 2023 sollen sogenannte tagesstationäre Behandlungen in den Krankenhäusern möglich sein. Diese entsprechen einem vollstationären Aufenthalt, allerdings ohne Übernachtung. Es wird davon ausgegangen, dass bis zu 25 Prozent aller Behandlungen im Krankenhaus tagesklinisch erbracht werden könnten. Dies ist ein regelrechter Paradigmenwechsel für alle Beteiligten. Hinzu kommt die Weiterentwicklung des A(OP)-Katalogs nach § 115b SGB V um weitere operative und erstmalig auch medizinisch konservative Leistungen. Auch hier ergibt sich künftig ein enormes ambulantes Potential.
Im Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Neuregelungen und deren Finanzierung, sowie Ansätze zu notwendigen Prozessveränderungen. Weitere Einzelheiten zu dem Seminar entnehmen Sie bitte der beigefügten Seminarbeschreibung.
Ort: Online-Seminar Datum: 09.03.2023 Anmeldefrist: 23.02.2023 Preis 145,00 € Freie Plätze: 12 -
Spezialfragen der Abrechnung und Abrechnungsprüfung im G-DRG-System 2023
– Online-Seminar am 08. Februar 2023Mit diesen Seminaren bringen wir Ihre Kenntnisse zum DRG-Fallpauschalenkatalog und den Abrechnungsbestimmungen auf den neuesten Stand. Sie erhalten Tipps zu Abrechnungsfragen, zu den Neuregelungen des MDK-Reformgesetzes, zur Umsetzung der Regelungen der neuen Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV) nach § 17c KHG, zur Abrechnung des Pflegebudgets sowie zur aktuellen BSG-Rechtsprechung zur Abrechnung und Abrechnungsprüfung.
Diese Veranstaltungen werden als Zoom-Online Seminare angeboten. Die Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung. Weitere Einzelheiten zu den Seminaren entnehmen Sie bitte der beigefügten Seminarbeschreibung.
Ort: Online-Seminar Datum: 08.02.2023 Anmeldefrist: 15.01.2023 Preis 290,00 € Freie Plätze: 5